kuppeln

kuppeln
1kuppeln
»koppeln, verbinden« (Technik), daneben kuppeln »zur Ehe oder zum Beischlaf zusammenbringen« (dafür meist das Präfixverb verkuppeln): Beide Wörter gehen auf mhd. kuppeln, koppeln »an die Koppel legen, binden, fesseln; verbinden, vereinigen« zurück und gehören somit zu mhd. kuppel, koppel »Band, Verbindung; Verbundenes usw.« (über weitere Zusammenhänge vgl. den Artikel Koppel). – Zu 1kuppeln stellt sich die Ableitung Kupplung »Vorrichtung zur Verbindung oder Trennung von Maschinenteilen, Wellen, Fahrzeugen usw. (bei Kraftfahrzeugen speziell zur Verbindung oder Trennung von Motor und Getriebe)«. Demgegenüber gehören zu 2kuppeln die Ableitungen Kuppelei »Vermittlung einer Heirat; Duldung oder Vermittlung außerehelichen Sexualverkehrs (als Prostitution)« (17. Jh.) und Kuppler »Heiratsvermittler; jemand, der Kuppelei betreibt« (mhd. kuppelæ̅re, kuppeler), davon Kupplerin (14. Jh.) und das Adjektiv kupplerisch (Anfang 17. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kuppeln — Kuppeln, verb. reg. act. welches mit koppeln ein und eben dasselbe Wort ist, aber nur in einigen Fällen gebraucht wird. 1)Für Koppeln, d.i. verbinden, im eigentlichen Verstande, ist es in der Baukunst üblich, wo gekuppelte Säulen zwey Säulen sind …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • kuppeln — Vsw erw. obs. (13. Jh.), mhd. kuppeln, kupelen, koppeln, kopelen verbinden Entlehnung. Kann von mhd. kup(p)el, kop(p)el Band, Verbindung (Koppel1) abgeleitet sein; ist aber eher schon als Verb von l. copulāre verbinden (wohl über das… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • kuppeln — V. (Oberstufe) einen Wagen o. Ä. an etw. koppeln Synonyme: anhängen, ankoppeln, ankuppeln, verkoppeln, verkuppeln Beispiel: Der Zug fuhr auf dem kurzen Stück mit einer Schiebelokomotive, die an den Zug gekuppelt war. Kollokation: einen Anhänger… …   Extremes Deutsch

  • Kuppeln — Kuppeln, 1) Verbindung zwischen zwei Personen verschiedenen Geschlechts, namentlich eine Heirath stiften; daher Kuppelpelz, s.u. Braut; 2) ähnliche Verbindungen zur bloßen Befriedigung sinnlicher Begierden veranlassen; daher Kuppelei (Lenocinium) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kuppeln — (v. lat. copula, »Band«), verbinden; ein Liebesverhältnis zwischen zwei Personen vermitteln, besonders im schlimmen Sinne (vgl. Kuppelei), oder eine Heirat zustande bringen; daher scherzhaft Kuppelpelz, das für diese Bemühung gegebene Geschenk.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kuppeln — * Kuppeln vnd auff dem Seyl gehen. – Mathesy, 251b …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • kuppeln — kụp·peln; kuppelte, hat gekuppelt; [Vt] 1 etwas an etwas (Akk) kuppeln zwei Fahrzeuge (mit einer ↑Kupplung (3)) verbinden ≈ ankuppeln: einen Speisewagen an einen Zug kuppeln 2 etwas (mit etwas) kuppeln zwei Teile (einer Maschine) so miteinander… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • kuppeln — Amor spielen (umgangssprachlich); verkoppeln; koppeln; verkuppeln; zusammenbringen * * * kụp|peln 〈V.; hat〉 I 〈V. tr.〉 = koppeln II 〈V. intr.〉 die Kupplung betätigen [Nebenform zu koppeln] …   Universal-Lexikon

  • kuppeln — 1. aneinanderfügen, ankoppeln, ankuppeln, docken, kombinieren, koppeln, verbinden, verketten, verknüpfen, verkoppeln, verkuppeln, zusammensetzen; (geh.): zusammenfügen; (Raumfahrt): andocken. 2. sich als Kuppler/Kupplerin betätigen, eine… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Kuppeln der Wagen — s. Kuppelungen …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”